Erfinder und Marktführer von RundSchienen-Systemen
Der Unternehmensgründer Wilfried Strothmann hat die RundSchiene in den 80er Jahren erfunden und immer neue Patente angemeldet. Das Produktprogramm wird laufend erweitert, um den steigenden Anforderungen der Kunden an intelligenten Lösungen gerecht zu werden.
Für Lasten bis zu 200 t ist die RundSchiene der Maßstab für einen effizienten Produkt- und Materialfluss. Schwere Einzelteile bis hin zu ganzen Maschinen und Anlagen lassen sich mit dem RundSchienen-System transportieren. Das RundSchienen-System ermöglicht damit die Vorteile der modernen Fließmontage in ganz neuen Dimensionen.
Systemvorteile
Systemeigenschaften
Höchste Ergonomie: bis zu 5 t von einer Person manuell verschiebbar.
Flureben: Schienen nur wenige Millimeter über Bodenniveau ohne Stolpergefahr.
Minimaler Energieverbrauch bei der Bewegung schwerer Lasten.
Flurebene Installation
Die RundSchiene ragt nur wenige Millimeter aus dem Boden.
Die Vorteile: keine Stolpersteine, überfahrbar und beste Sauberkeit.
Der RundSchienen Vorsprung
Vorteile gegenüber herkömmlichen Transportsystemen
Vorsprung gegenüber Bock-/Vulkollanrollen
Die RundSchiene überzeugt hier mit einem Faktor >10 geringeren Rollreibwert und dem daraus resultierenden minimalen Energiebedarf. Zudem zeichnet sich das RundSchienen-Laufrad durch seine Robustheit gegenüber Umwelteinflüsse und Fremdkörper auf der Strecke aus. Die kleine Bauweise ermöglicht im Vergleich niedrigere Wagenhöhen und der im Radprofil integrierte Formschluss ermöglicht eine Aufnahme von Querkräften sowie eine sichere Spurführung. Als Extra-Benefit sind die RundSchienen-Stahlräder zu 100 % recycelbar und entsprechen damit, wie kein anderes Material, dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
Vorsprung gegenüber Krantechnik
Das RundSchienen-System lässt sich einfach in bestehende Produktionshallen implementieren und benötigt keine aufwendige Halleninfrastruktur. Der bodenebene Transport erzeugt ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit. Die eingesetzten Transportwagen sind jederzeit sofort verfügbar und es werden keine zusätzlichen Hilfsmittel benötigt. Zusätzliche wiederkehrende Kosten für spezielle Lehrgänge oder Sicherheitsprüfungen der Anschlagmittel entfallen.
Vorsprung gegenüber Luftkissenfahrzeugen
Die RundSchiene überzeugt hier ebenfalls mit dem geringen Energiebedarf. Eine teure Aufbereitung der Pneumatik sowie die zusätzliche Energie für das Heben der Last entfallen bei der RundSchiene. Ebenfalls beschränken sich die Bodenaufwände nur auf den Einbau der RundSchiene und benötigen keine großflächige Bodenaufbereitung und -wartung.
Vorteile gegenüber alternativen Schienensystemen
Kranschiene |
Kranschiene mit |
Eisenbahn- |
Straßenbahn- |
Strothmann |
|
---|---|---|---|---|---|
1 = sehr gut |
|||||
Schutz gegen |
2 |
1 |
2 |
5 |
2 |
Reinigungs- |
4 |
1 |
4 |
5 |
2 |
Vermeidung von |
5 |
5 |
4 |
4 |
1 |
Spurtreue |
4 |
4 |
5 |
5 |
1 |
Rollwiderstand |
4 |
6 |
3 |
4 |
1 |
Vermeidung von |
6 |
1 |
6 |
4 |
1 |
Reduzierung der |
3 |
6 |
4 |
4 |
1 |
Tragfähigkeit |
2 |
2 |
3 |
3 |
2 |
Austauschbarkeit |
6 |
6 |
5 |
6 |
1 |
Durchschnitt |
4 |
3,6 |
4 |
4,4 |
1,6 |
Im Vergleich zu anderen Schienensystemen bietet die RundSchiene von Strothmann überragende Vorteile. Der Vergleich basiert auf einem Gutachten der TEG-S von der Fraunhofer Gesellschaft.
Moderne Fließmontage nach Industrie 4.0
Mit der Fließmontage realisierten Strothmann-Kunden eine Senkung der in der Produktion gebundenen Bestände sowie die Einsparung der Fertigungskosten um mehr als 40 %.
- Werkzeuge und Material lassen sich den einzelnen Stationen zuordnen
- Montage- und Prüfvorrichtungen brauchen nur noch an einer Station vorgehalten zu werden
- keine Dopplung derselben Prozesse an diversen Montagestandplätzen
- transparente Abläufe: erkennbare Qualitätssteigerung in der gesamten Wertschöpfungskette
Maximale Optimierung der Energieeffizienz
Mit keinem anderen Transportsystem ist der Energieverbrauch zur Bewegung schwerer Lasten geringer als bei der RundSchiene.
- Reduzierung des Energiebedarfs auf ein Minimum
- konstanter Verbrauch aufgrund eines nahezu verschleißfreien Systems
- die Kombination aus Energieeffizienz und geringer Wartungsintensität tragen maßgeblich zur Umweltfreundlichkeit in der Produktion bei (CO2-Fußabdruck)